Wer sich mit der Anzucht von Jungpflanzen beschäftigt, kennt die Herausforderung: Die empfindlichen Keimlinge benötigen optimale Bedingungen, um zu gesunden Pflanzen heranzuwachsen. Wer seine Jungpflanzen in der Wohnung anzieht kennt außerdem die Problematik, dass Anzuchterde grundsätzlich seinen Weg in alle Ecken findet und leider auch oft Trauermücken mit sich bringt. Ein Material, das daher immer mehr Anklang in der Hobbygärtnerei findet, ist Vermiculit. Aber was genau ist Vermiculit, und warum ist Vermiculit in der Pflanzenanzucht so stark im Kommen? In diesem Blogbeitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen, wie wir Vermiculit bei uns einsetzen.
Dieser Blogbeitrag soll ganz klar NICHT von Anzuchterde abraten – Wir selbst arbeiten auch weiterhin mit Anzuchterde, ergänzt um Vermiculit. Denn wir wissen es alle: Es gibt nicht DIE EINE LÖSUNG in der Anzucht aller Pflanzen.
Was ist eigentlich Vermiculit?
Vermiculit ist ein natürliches Mineral, das durch Erhitzen stark aufquillt und so eine leichte, poröse Struktur erhält.
Es ist chemisch inert, das bedeutet, dass es mit anderen Substanzen nicht oder nur sehr wenig reagiert und sich neutral zu seiner Umwelt verhält. Außerdem ist Vermiculit pH-neutral und frei von Schadstoffen, was es zu einem idealen Material für den Einsatz im Gartenbau macht. Aufgrund seiner hervorragenden Wasserspeicherfähigkeit und Luftdurchlässigkeit wird Vermiculit oft in Substratmischungen oder als reines Keimmedium verwendet.
Vermiculit ist in verschiedenen Körnungen erhältlich. Für uns Gärtner sind dabei zwei Körnungen von Bedeutung:
- 0-3 mm für die Pflanzenanzucht
- 3-6 mm für die Verwendung im Beet oder Pflanzkübel
So wenden wir Vermiculit bei uns an
Vermiculit ist vielseitig anwendbar – und das sogar mehrmals im Jahr. Denn nach der Anzucht kann Vermiculit einfach ausgespült, getrocknet und wiederverwendet werden. Wir nutzen Vermiculit in verschiedenen Bereichen:
Vermiculit in der Pflanzenanzucht
Vermiculit eignet sich hervorragend als reines Substrat für die Anzucht von Samen. Wir füllen die Anzuchtschalen oder -töpfe einfach mit Vermiculit statt mit Anzuchterde, setzen Sie die Samen auf die Oberfläche und bedecken Sie diese leicht mit einer dünnen Schicht des Materials. Anschließend feuchten wir es einmal gut an. Dabei verteilt Vermiculit das Wasser von selbst innerhalb der Pflanzschale. Dank der gleichmäßigen Feuchtigkeit und der guten Durchlüftung keimen die Samen schnell und sicher. Wichtig: Nicht übergießen! Anders als bei Erde lässt sich schwerer einschätzen, wann die Pflanzen Wasser benötigen, da wir hier keine trockene Erdschicht als Anzeiger vorfinden.
Anzucht von Lichtkeimern
Wenn Samen Licht zum Keimen benötigen, aber gleichzeitig vor dem Austrocknen geschützt werden sollen, ist Vermiculit eine ideale Abdeckung. Die lockere Struktur sorgt dafür, dass Licht an die Samen gelangt, während die Feuchtigkeit erhalten bleibt. Eine ganz dünne Schicht reicht hier schon völlig aus. Da Vermiculit außerdem sehr leicht ist, beschädigt es auch die Keimlinge nicht und wird nach dem Keimen einfach von ihnen verdrängt.
Wurzelbildung bei Stecklingen
Auch bei der Vermehrung durch Stecklinge ist Vermiculit nützlich. Es bietet jungen Wurzeln Halt, speichert ausreichend Feuchtigkeit und sorgt gleichzeitig für eine gute Sauerstoffversorgung.
Unser Test hat gezeigt, dass die Entwicklung unserer Stecklinge in Vermiculit wesentlich besser vorangegangen ist als in normaler Erde oder nur in Wasser.
Vermiculit in Substratmischungen
Vermiculit kann problemlos mit anderen Substraten z. B. Kokosfasern oder Blumenerde (auch Anzuchterde) gemischt werden. So erhalten wir eine optimale Kombination aus Wasserspeicherfähigkeit, Luftdurchlässigkeit und Nährstoffversorgung. Das Mischverhältnis kann an die Wünsche der einzelnen Pflanzen gut angepasst werden.
Vorteile von Vermiculit in der Pflanzenanzucht
- Durch die starke Hitzebehandlung ist Vermiculit sehr rein und frei von Keimen, Nematoden und Trauermücken.
- Vermiculit ist durch seine besondere Struktur sehr leicht, sogar ein ganzer Sack kann leicht mit einer Hand getragen werden.
- Vermiculit kann ein Vielfaches seines Eigengewichts an Wasser speichern und gibt es nach und nach an die Pflanzenwurzeln ab. Dadurch wird eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung sichergestellt, was besonders für Keimlinge wichtig ist.
- Geht in der Pflanzenanzucht mal etwas daneben, lässt sich Vermiculit leicht aufsaugen oder aufkehren – kein Matsch, keine Spuren!
- Die Keimlinge wachsen in Vermiculit sehr locker, dadurch ist das spätere Pikieren der Jungpflanzen ganz leicht und die Wurzeln werden nicht beschädigt.
- Vermiculit ist wiederverwendbar. Nach der Nutzung im Frühjahr wird es einfach gewaschen, getrocknet und gut verpackt. So kann es im nächsten Jahr zur Jungpflanzenanzucht wiederverwendet werden.
- Vermiculit speichert nicht nur Wasser, sondern auch Nährstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium. Diese werden nach und nach an die Pflanzen abgegeben, wodurch eine kontinuierliche Versorgung mit Nährstoffen gewährleistet wird.
- Trotz seiner Wasseraufnahmefähigkeit sorgt Vermiculit dafür, dass die Wurzeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Dies beugt Staunässe und Wurzelfäule vor.
Nachteile von Vermiculit in der Pflanzenanzucht
Wie bei allem gibt es auch bei der Nutzung von Vermiculit nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile.
Vermiculit ist teilweise umstritten, weil es potenzielle Umwelt- und Gesundheitsbedenken gibt, die mit seiner Gewinnung und Nutzung verbunden sind. Obwohl heutiges Vermiculit aus geprüften Quellen stammt und als sicher gilt, besteht bei minderwertigem oder nicht zertifiziertem Material das Risiko von Kontaminationen z. B. mit Asbest.
Vermiculit ist nicht biologisch abbaubar und kann daher unsere Deponien belasten, wenn es nicht wiederverwendet wird.
Bei der Arbeit mit Vermiculit kann feiner Staub entstehen, der beim Einatmen zu Reizungen der Atemwege führen kann. Wir achten daher darauf, dass wir unser Vermiculit direkt anfeuchten, bevor wir es verarbeiten. Dafür haben wir extra eine Box, in der wir das Vermiculit aufbewahren. Bevor wir es verwenden, geben wir etwas Wasser hinzu und warten, bis es sich gut verteilt hat. Ist dies nicht möglich, weil die Erstverpackung z. B. Löcher aufweist, dann empfehlen wir Schutzmaßnahmen wie z. B. Masken.
Trotz dieser Kritikpunkte gilt Vermiculit aus kontrollierten Quellen als sicher und wird weltweit in der Landwirtschaft, im Gartenbau und im Bauwesen verwendet. Wer umweltbewusst handelt, kann auf zertifizierte Produkte achten und das Material verantwortungsvoll einsetzen.
Unser Fazit
Vermiculit ist ein vielseitiges und leicht zu handhabendes Material, das perfekte Bedingungen für die Anzucht von Jungpflanzen bietet. Es sorgt für eine optimale Wasserversorgung, eine gute Sauerstoffzufuhr und eine kontinuierliche Nährstoffversorgung – ideale Voraussetzungen für gesunde Keimlinge.
Beim Kauf von Vermiculit achten wir auf qualitative, zertifizierte Produkte und verwenden es jahrelang wieder. So haben wir noch ganz lange etwas davon!
💮
War dieser Beitrag hilfreich für dich? Dann teile ihn gern mit deinen Freunden und hinterlass mir einen Kommentar!
💮
0 Kommentare