Veröffentlicht am 17. März 2025

Florino Überwinterungszelt im Test

Florino Überwinterungszelt im Test

Unser Florino Überwinterungszelt im Test – ein großes Thema für uns, denn: Jedes Jahr aufs Neue stehe ich vor der Herausforderung: Wohin mit meinen empfindlichen Kübelpflanzen im Winter? In den letzten Jahren durften sie in der Wohnung überwintern – mit mäßigem Erfolg. Dafür ist es bei uns in der Wohnung einfach zu warm. Ein frostfreies Gewächshaus oder einen Wintergarten haben wir nicht, und drinnen ist auch einfach nicht genug Platz. Deshalb habe ich dieses Jahr das Florino Überwinterungszelt im Test– und ich nehme euch mit durch den gesamten Prozess!

Der Aufbau unseres Florino – einfacher als gedacht

Als das Paket bei mir ankam, war ich gespannt, wie aufwendig der Aufbau sein würde. Zum Glück stellte sich schnell heraus: Das Ganze ist gut durchdacht und lässt sich ohne zusätzliches Werkzeug zusammenbauen. Das Metallgestänge gibt dem Zelt Stabilität, und dank der Steckverbindungen war nach etwa 45 Minuten alles bereit für den Umzug der Pflanzen in ihr Winterquartier. Unser Zeitraffer-Video zeigt, wie einfach der Aufbau tatsächlich war.

💡 Mein Tipp: Beim ersten Aufbau lohnt es sich, zu zweit zu arbeiten – dann geht es noch schneller.

Florino Überwinterungszelt im Test: Wie gut schützt er meine Pflanzen?

Eines meiner größten Bedenken war: Bleiben meine Pflanzen wirklich warm genug? Das Florino-Zelt besteht aus doppelwandiger PVC-Folie, die mit einer isolierenden Bodenmatte ergänzt wird. Der Test des Florino Überwinterungszelt hat gezeigt: Besonders bei frostigen Nächten hat mich das System überzeugt – die Temperatur im Inneren bleibt spürbar höher als draußen.
Bei uns steht der Florino auf der Terrasse und damit sowieso etwas geschützter als im offenen Garten. Die Folie ist zwar blickdicht, jedoch kommt ausreichend Sonnenlicht durch, um die Pflanzen gut zu versorgen. Wir haben keine separate Pflanzenlampe verwendet.

Steht der Florino draußen, punktet die praktische Iglu-Form, die verhindert, dass sich Schnee oder Wasser auf dem Dach sammelt. So bleibt das Zelt stabil, auch wenn es draußen richtig ungemütlich wird. Mit den mitgelieferten Haken kann das Überwinterungszelt bei Bedarf auch noch verankert werden.

Flexibel anpassbar – ideal für größere Pflanzen

Unsere Kübelpflanzen sind noch relativ klein und passen super in das Überwinterungszelt. Wer große Kübelpflanzen hat, die im Winter Schutz brauchen, kommt hier an seine Grenzen. Die Standardhöhe des Florino ist dafür fast etwas knapp – aber zum Glück gibt es Erweiterungselemente, mit denen sich das Zelt um einen Meter erhöhen lässt. So können selbst hochgewachsenen Pflanzen problemlos untergebracht werden.

Platz für alle Pflanzen – welche Größe passt für mich?

Das Florino Überwinterungszelt gibt es in verschiedenen Größen. Ich habe mich für die Größe M entschieden, die für meine Pflanzen ausreichend Platz bietet und exakt auf die Terrasse passt. Wer mehr Pflanzen überwintern möchte oder auch mehr Stellplatz für der Überwinterungszelt hat, kann die Größen L und XL nutzen.

Hier ein kurzer Überblick:

Florino M – ca. 2 m², ideal für kleinere Pflanzen
Florino L – ca. 4 m², perfekt für größere Kübelpflanzen
Florino XL – ca. 8 m², für richtig viel Platz

Perfekte Überwinterungsbedingungen schaffen

Damit meine Pflanzen im Florino wirklich optimal durch den Winter kommen, achte ich auf ein paar wichtige Punkte.

  • Die Temperatur sollte nicht zu stark schwanken – leichte Plusgrade sind ideal, damit die Pflanzen nicht erfrieren, aber auch nicht vorzeitig austreiben.
  • Ein zusätzlicher Frostwächter kann helfen, wenn es richtig kalt wird.
  • Falls das Zelt an einem schattigen Standort steht, kann eine Pflanzenlampe für ausreichend Helligkeit sorgen.
  • Wichtig ist auch eine gute Belüftung – an wärmeren Tagen öffne ich das Zelt, um Schimmelbildung und zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
  • Ganz wichtig: Das Gießen nicht vergessen! Die Pflanzen gehen nur in einen leichten Winterschlaf und benötigen keinen Dünger, sie dürfen aber auf keinen Fall austrocknen!

Smart-Home im Überwinterungszelt

Um die perfekten Bedingungen im Florino sicherzustellen, nutze ich ein smartes Hygrometer, das mir jederzeit die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Zelt direkt auf dem Smartphone anzeigt und damit automatisch die Lüftung und Heizung steuert.

Meine optimal-Einstellungen sind:

  • Eine geregelte Temperatur zwischen 5°C und 9°C -> Fällt die Temperatur unter 5°C wird der Heizlüfter gestartet und ab 9°C wieder automatisch ausgeschaltet
  • An sonnigen Tagen steigt die Temperatur kurzzeitig stark an – das ist okay, aber ab 19°C springt die Belüftung an, um einen Temperaturausgleich zu schaffen. Fällt die Temperatur wieder unter 15°C wird der Lüfter automatisch ausgeschaltet
  • Ab einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 95% startet ebenfalls der Lüfter, bis diese wieder bei 90% liegt. Diese Funktion ist zwischen 19 Uhr und 8 Uhr morgens ausgeschaltet um zu verhindern, dass zu kalte Nachtluft ins Zelt gelangt und damit das Gleichgewicht von Luftfeuchtigkeit und Temperatur stört

Wir verwenden dabei die folgenden Smart-Home-Produkte:

  • Das Wifi-Hygrometer von Senckit: https://amzn.to/3FuuBDb
    Es bietet uns neben einer Bluetooth-Verbindung auch die Wifi-Verbindung. Dadurch ist eine Steuerung mit unserer Alexa genauso möglich wie eine Überwachung der Daten von jedem Ort der Welt aus. Im Urlaub ein absolutes Plus! Das Hygrometer ist ganz klein, verbraucht wenig Strom und ist äußerst zuverlässig. Außerdem lässt es sich super mit anderen Geräten kombinieren. Die übersichtliche, tolle App ist leicht zu bedienen und steuert automatisch alle Geräte und Vorgänge im Zelt.
  • Die smarten WLAN-Steckdosen aus dem Echo-Store: https://amzn.to/4hcqby6
    Wir konnten sie gezielt mit unserer Alexa und dem Hygrometer verbinden. Das Hygrometer steuert die Steckdosen bei steigenden oder fallenden Werten von Temperatur und Luftfeuchtigkeit an und diese starten den Lüfter oder die Heizung.
  • Der Lüfter von Aopunly: https://amzn.to/4ix6geF
    Er wird bei steigender Luftfeuchtigkeit und Temperatur durch die smarte Steckdose aktiviert. Ist er nicht aktiv, schützen geschlossene Außenklappen das Zelt automatisch vor kalter Luft von außen.
  • Der Frostwächter GS700304
    Er beheizt unseren Florino schonend bei niedrigen Temperaturen und wird durch die smarten Steckdosen aktiviert und deaktiviert

Diese Kombination aus smarter Überwachung und gezielter Regulierung macht die Überwinterung meiner Pflanzen nicht nur effektiv, sondern auch besonders komfortabel. 🌡🌱 So kann ich auch bis zu 14 Tage problemlos in den Urlaub fahren – vorausgesetzt, die Batterien im Hygrometer sind frisch aufgeladen und ich habe die Pflanzen vor der Abfahrt nochmal gegossen.

Natürlich ist es nichts desto trotz wichtig, im Florino regelmäßig ordentlich durchzulüften. Das mache ich gerne an sonnigen Tagen, um einen Temperaturschock zu vermeiden.

Mein Fazit: Lohnt sich das Florino Überwinterungszelt?

Für mich hat sich der Kauf absolut gelohnt. Meine Pflanzen haben den Winter gut überstanden, und das Zelt lässt sich im Frühjahr einfach abbauen und platzsparend verstauen. Wer eine praktische, flexible und gut isolierte Lösung für den Winterschutz seiner Pflanzen sucht, ist mit dem Florino bestens beraten.

Habt ihr auch Erfahrungen mit dem Florino oder andere Lösungen für den Pflanzenschutz im Winter? Schreibt es gerne in die Kommentare! 🌿😊

Übrigens: Alle Überwinterungstipps – ob mit oder ohne Überwinterungszelt – findet ihr in meiner Youtube-Playlist „Überwinterung unserer Pflanzen„. Schaut mal rein!

GartenMiezMaria

Wie schön, dass Du zu mir gefunden hast! Ich heiße Maria, bin 32 Jahre alt und lebe mit meinem Mann, seiner Tochter und unserem Labrador Rocky in der Nähe von München.
Hier erfährst du, wie du mit einfachen Tipps nachhaltiger und umweltbewusster leben kannst, wie du auch mit wenig Platz die Natur in dein Zuhause holst und dich vielleicht sogar ein Stück weit selbst versorgen kannst!
In meiner Rubrik “Gartengeschichten” findest du zudem Inspirationen aus anderen Gärten und Herzensprojekten, die dich begeistern werden!

Kategorien

eBook Gärtnern leicht gemacht

Solltest Du keine E-Mail bekommen, melde dich gerne direkt bei mir und ich schicke dir das eBook zu!

Willst Du mehr lesen, dann schau mal hier rein:

Vermiculit in der Pflanzenanzucht

Vermiculit in der Pflanzenanzucht

Wer sich mit der Anzucht von Jungpflanzen beschäftigt, kennt die Herausforderung: Die empfindlichen Keimlinge benötigen optimale Bedingungen, um zu...

Unser Gartenjahr 2024

Unser Gartenjahr 2024

Unser Gartenjahr 2024 war definitiv kein gewöhnliches Gartenjahr. Nicht nur, dass wir durch unsere Hochzeitsvorbereitungen und die Flitterwochen...

Süßkartoffeln anbauen in Deutschland

Süßkartoffeln anbauen in Deutschland

Süßkartoffeln anbauen in Deutschland - geht das? Die Süßkartoffel, ursprünglich in tropischen und subtropischen Regionen beheimatet, erfreut sich...

→ Alle Blog Artikel

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner